Georg Aerni - Silent Transition

Neue Arbeiten, Dt/engl

48,00 €
(inkl. MwSt.)
In den Warenkorb

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783039420742
Sprache: Deutsch
Umfang: 192 S., 158 farbige und 8 s/w-Abbildungen
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Transformationsprozesse stehen in Georg Aernis neuen Fotografien im Zentrum: Der Schweizer Fotograf und Künstler zeigt Plastiktreibhäuser, die sich für die landwirtschaftliche Massenproduktion ganze Landstriche einverleibten, Wohnhäuser, die ohne Baumaschinen und buchstäblich ohne Lärm am Stadtrand aus dem Boden gestampft wurden. Aber auch Olivenbäume, die über Jahrhunderte zu charaktervollen Gestalten heranwuchsen, Kletterpflanzen, die zwischen Hochhäusern und Autobahnen Restflächen erobern, und mächtige Felswände, an denen die Erosion nagt. In einer für Aernis Werk typischen Verschmelzung von Kunst und Dokumentation macht Georg Aerni - Silent Transition die Spuren der Veränderung zum Gegenstand einer kontemplativen Betrachtung - und stellt gleichzeitig brisante Fragen: zu unserem Umgang mit natürlichen Ressourcen; zu gesellschaftlichen Hintergründen von unkontrolliert wachsenden Städten; zur Erneuerungskraft der Natur. Gut zehn Jahre nach Erscheinen der ersten Monografie Sites & Signs zeigt dieses neue Buch Aernis kontinuierliche Fortführung seiner künstlerischen Arbeit mit zahlreichen Einzelbildern und neuen Serien. Die Auswahl von rund 170 farbigen Fotografien wird eingeführt durch Texte von Peter Pfrunder und Nadine Olonetzky und kommentiert mit einem Essay von Sabine von Fischer.

Autorenportrait

Georg Aerni, geboren 1959 in Winterthur, studierte Architektur an der ETH Zürich, arbeitete bis 1992 als Architekt und wandte sich dann der Fotografie zu. Er lebt in Zürich. Peter Pfrunder ist Direktor der Fotostiftung Schweiz. Nadine Olonetzky ist Autorin und Projektleiterin im Verlag Scheidegger & Spiess.